Benin verpflichtet für Schulklassen

«Benin verpflichtet» bietet Schulklassen der Sek II und der Sek I anhand eindrücklicher Objekte,
Dokumente und Interviews
– eine sehr anschauliche Darstellung und Diskussion kolonialer Verstrickungen der Schweiz
– einen Perspektivenwechsel, bei dem afrikanische bzw. afroschweizerische Realitäten und Sichtweisen ins Zentrum rücken: angefangen bei der Geschichte des Könighauses Benin über die heutige Position Nigerias bis hin zu Interviews mit jungen Afroschweizer:innen
– eine Diskussion konkreter Ansätze bei der viel diskutierten Restitution von Kulturgütern
– eine Beschäftigung mit Beispielen afrikanischer Ästhetik und ihrer Rezeption in Europa
Führungen für Sek I und Sek II (45 bis 60 Minuten)
Fachbereich Geschichte / Räume – Zeiten – Gesellschaften
– Interaktiver Rundgang durch die Ausstellung mit historischen Spezifika und aktuellen Fragen
Fachbereich bildnerisches Gestalten
– Interaktiver Rundgang mit Einführung in die Herstellungstechniken der Benin Bronzen und die
Rezeption afrikanischer Kunst in der europäischen Moderne
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, angeleitet durch die Lehrperson in der Ausstellung zu zeichnen
Vertiefung nach der Führung in Workshops (45 bis 60 Minuten)
Überfachliche Kompetenzen – Sek I und Sek II
– Ausstellungen als Medien: Aus welchen Elementen besteht eine Ausstellung wie «Benin verpflichtet»? Wer spricht und welche Perspektiven kommen vor?
– Rollenspiel zu den verschiedenen Positionen im Umgang mit den Benin Bronzen
Fachkompetenzen – Sek II
– Quellenkompetenz: Was für Quellen kommen in der Ausstellung vor? Wie sind sie entstanden; wer spricht durch sie? Sind Objekte Quellen?
Allgemeine Informationen
Beteiligte vom Museum
– Dr. Alexis Malefakis, Kurator Afrika und Co-Kurator Ausstellung «Benin verpflichtet»
– Barbara Welter Thaler, Geschäftsführerin Völkerkundemuseum und Historikerin mit langjähriger
Erfahrung in Bildung und Vermittlung.
Kosten
Die Führungen und Workshops werden während der Öffnungszeiten kostenlos angeboten.
Ausserhalb der Öffnungszeiten fallen CHF 50.-/Std. an.
Rahmen
Der Alte Botanische Garten UZH lädt bei schönem Wetter zu Picknicks ein.
Kontakt
Barbara Welter Thaler
[email protected]
Tel. +41 44 634 90 28
Factsheet
Download PDF (PDF, 143 KB)