V�LKERKUNDEMUSEUM
DER UNIVERSIT�T Z�RICH

 


Home

Veranstaltungen

Ausstellungen

Archive

Bibliothek

Lehr-
veranstaltungen

Publikationen

Kontakte

Links

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausstellungen 1997/1998

Naxi: Dinge � Mythen � Piktogramme

1. Stock
5. Dezember 1997 bis 3. Mai 1998

Die Ausstellung Naxi: Dinge � Mythen � Piktogramme befasst sich mit dem Stoff, den der Titel mit seinen vier W�rtern umreisst:

  • den Naxi, einer der zahlreichen Minderheiten in der chinesischen Provinz Yunnan;
  • den Dingen, die f�r die materielle Kultur dieses kleinen Volkes im sino-tibetischen Grenzland typisch sind;
  • den Mythen, die vom Ursprung eben derjenigen Gegenst�nde erz�hlen, welche die Ausstellung versammelt;
  • und den Piktogrammen einer Bilderschrift, in der die vorgestellten Ursprungsgeschichten abgefasst sind.

Zur Ausstellung erschienen zwei Publikationen:
Naxi: Dinge � Mythen � Piktogramme und Naxi and Moso Ethnography.

Artikel von Michael Oppitz zum Ritualwesen der Naxi:
Bewegliche Elemente in Ritualen.

Bilder von Naxi-Alt�ren in der Ausstellung –> hier.

 

Die Welt im Zimmer

Foyersaal
17. April bis 25. Oktober 1998

Zwei R�ume – zwei Zeiten – zwei Arten, die Welt zu sammeln, zu ordnen und zu verstehen. Die Ausstellung f�hrt durch eine alte, mit Objekten vollgestopfte Wunderkammer in eine zeitgen�ssische, virtuelle Welt. Sie bildet den Abschluss eines Praktikums des Museologiekurses am V�lkerkundemuseum.

HAARig

Schaudepot
27. Juni bis 25. Oktober 1998

Der menschliche K�rper mit seiner Ausstrahlung fasziniert seit eh und je, durch alle Zeiten und alle Kulturen. Dieser Faszination ist "HAARig – eine Ausstellung zum Thema Haare" gewidmet. T�glich besch�ftigen wir uns mit Haaren – mit einem allt�glichen Thema?

Was sucht die Seele im Haar? Wie stark ist ein Haar? M�nnerbrust – lieber mit oder ohne Haar? Entscheiden Sie selber! Wie zeigt sich das Haar in der afrikanischen Kultur? Ein Haar fesselt st�rker als das dickste Eisenseil; eine Haarlocke in einem Amulett erinnert uns an eine geliebte Person. Haare – eine lebenslange Performance: gef�rbt, frisiert, toupiert, geflochten, gek�mmt, gef�nt, geschnitten, gewaschen... Wo ist unser Fell geblieben? Kopf- und K�rperhaare k�nnen l�stig und geliebt sein.

Die HAARige Ausstellung ist die Abschlussarbeit einer Studentinnengruppe des regelm�ssig am V�lkerkundemuseum stattfindenden Museologiekurses.


Bauern am Berg. Fotos von Didier Ruef

9. Dezember 1998 bis 28. Februar 1999

bondo.jpg (84231 Byte)
 

Didier Ruefs Fotografien sind von atmosph�rischer Dichte. Sie lassen einen f�rmlich das Gestein, das Wetter, die Menschen und ihre Tiere riechen. Die Ausstellung zeigt das allt�gliche Bergleben in Bildern, die nichts besch�nigen, aber durch die sp�rbare Vertrautheit des Fotografen mit den Menschen und ihrer Umgebung von grosser dokumentarischer Sch�nheit sind. Wir f�hlen uns versetzt auf die Alp Pian Segno im Bleniotal, ans Schaf-Fest oberhalb Belalp im Wallis, nach Wolfenschiessen in die Zentralschweiz, auf Soglio im Bergell oder an einen anderen der insgesamt 13 vorgestellten Orte. Und wir lernen �berall Menschen kennen in ihrem Alltag, der an jedem dieser Orte eine andere, aber immer eine f�r die Bergwelt charakteristische Stimmung vermittelt, die gepr�gt ist von der Arbeit mit den Tieren, vom Wetter, vom einfachen Leben am Berg.

Buchausgaben: Didier Ruef und Ulrich Ladurner: Bauern am Berg. Offizin Z�rich Verlags-AG Paysans de nos montagnes. Editions Monographic, Sierre.

[Presseinfo]

 


[Home | Veranstaltungen | Archive | Bibliothek | Lehrveranstaltungen | Publikationen | Kontakte | Links]

Last update: 29.11.2002
[email protected]

OSZAR »